Brauereien im Aufbruch: Über 80 Braumeister pilgern zur Brauerei Trunk nach Vierzehnheiligen
Am vergangenen Dienstag (20.05.2025) gingen über 80 Braumeisterinnen und Braumeister auf eine besondere »Wallfahrt«. Ihr Ziel im Gottesgarten war die Brauerei Trunk.
Über 80 Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung unseres stellvertretenden Obmanns und Inhabers der Brauerei Trunk und dem Braumaschinenhersteller Kaspar Schulz. Dank des guten Wetters konnte die Veranstaltung im Biergarten der Brauerei stattfinden. Obmann Martin Neubert begrüßte dann die Gäste im Wintergarten gemeinsam mit seinem Stellvertreter und dem Hausherrn Andreas Trunk. Wer Andreas Trunk kennt, kennt auch seine Position zu Investitionen und dass er vehement kontinuierliche Investitionen vertritt. Nur so kann seiner Meinung nach verhindert werden, dass ein Investitionstau eines Tages für eine Brauerei bedrohlich wird. Ein Investitionsstau ist auch eine Hypothek an die nächste Generation. Mit den kontinuierlichen Erneuerungen ist auch die Basis für die dritte Generation gelegt, die nun am Anfang ihres Brauerlebens steht. Die Brauerei Trunk ist ein Familienunternehmen, in dem alle tatkräftig an der Zukunft arbeiten.

Wie sehr diese Philosophie im Hause Trunk gelebt wird, konnte man im Vortrag von Jörg Binkert, Kaspar Schulz erleben. Das aktuelle Auftragssystem bei Kaspar Schulz hat nur Daten, die bis 2001 zurückreichen. Aber diese Daten sind beeindruckend. In jedem Jahr investierte die Brauerei Trunk seither in die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung der Anlagen. Hätte Jörg Binkert nicht auf die Corona-Delle hingewiesen, wäre dies anhand der Zahlen nicht aufgefallen. So wurde nach einer kurzen Pause 2023 gemeinsam die Erweiterung des Sudhauses und die Erneuerung der Steuerung umgesetzt. 2024 folgte die Hefepropagation. Wie eng und vertrauensvoll die Partnerschaft ist, wurde klar, als Jörg Binkert darüber berichtete, dass ihn Andreas Trunk auch im Urlaub in Südfrankreich bei Problemen erreichen konnte. Zum Abschluss stellte er noch einmal die Vorteile des Wizards, der Entalkoholisierungssanlage von Kaspar Schulz vor. Er erläuterte aber auch die drei grundsätzlichen Wege, um zu alkoholfreiem Bier zu gelangen und zeigte hier die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode auf. Im Bereich alkoholfreie Biere steckt noch Potenzial für Brauereien, denn der Trend hin zu alkoholfreien Bieren ist weiterhin ungebrochen. Bereits 9% sind im Handel alkoholfrei.
In zwei Gruppen ging es dann durch die Brauerei und die Investitionen der vergangenen Jahre konnten in Augenschein genommen werden. Welche Herausforderungen ein solch altes Gebäude für den Anlagebauer bereithält erlebten die Teilnehmer. Und auch, wie die Mitarbeiter von Kaspar Schulz diese gelöst haben. Während der Führung war da so manche Anekdote zu hören. Hier wurde auch rege diskutiert und sich über Erfahrungen ausgetauscht.
Hunger und Durst wurden dann im Biergarten mit guter fränkischer Bratwurst und den hervorragenden Bieren gestillt. So mancher Kollege trank sich durch das Sortiment und war von allen Bieren begeistert. Die Bratwürste kamen frisch vom Grill und waren hervorragende. Der Austausch zwischen den Kollegen ging bis weit nach dem herrlichen Sonnenuntergang hinter dem Kloster Banz weiter. Es war ein gelungener Abend, den wir dank des hervorragenden Wetters draußen genießen konnten. Neben den vielen Informationen kamen Geselligkeit und Genuss nicht zu kurz. Und beim Abschied brachten alle ihre Vorfreude auf den kommenden Stammtisch zum Ausdruck.
Weitere Bilder vom 157. Stammtisch folgen in den kommenden Tagen.
Wir freuen uns Euch beim 158. Stammtisch wieder begrüßen zu dürfen.